Rheinschwimmen: Basels schönste Tradition
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, wird der Rhein zum Freibad der Stadt. Das Rheinschwimmen gehört zu Basel wie das Münster und die Fasnacht. Was du als Einsteiger wissen solltest.
Eine Basler Tradition
Das Schwimmen im Rhein hat in Basel eine lange Geschichte. Schon im 19. Jahrhundert badeten die Basler im Fluss. Heute ist das Rheinschwimmen fester Bestandteil des Sommerlebens. An heissen Tagen treiben Hunderte Menschen mit der Strömung durch die Stadt.
Das Besondere: Der Rhein ist einer der saubersten Flüsse Europas. Die Wasserqualität wird regelmässig kontrolliert und ist meist ausgezeichnet. Aktuelle Werte findest du auf der Website des Kantons Basel-Stadt.
Für Einsteiger
Der Rhein ist kein Schwimmbad. Die Strömung ist stark, und es braucht etwas Erfahrung, um sicher zu schwimmen. Für den Einstieg empfiehlt sich:
- Beginne mit erfahrenen Schwimmern, die die Strecke kennen
- Besorge dir einen "Wickelfisch" (die wasserdichte Basler Schwimmtasche)
- Starte auf der rechten Flussseite (Kleinbasel) für die klassische Route
- Schwimme nie alleine
- Taste dich langsam an die Strömung heran
Sicherheitshinweise
Der Rhein ist ein Fluss, kein Swimmingpool. Die Strömung kann tückisch sein, besonders an den Brückenpfeilern. Schwimme nie alkoholisiert oder bei Hochwasser. Halte Abstand zu Schiffen und meide die Fahrrinne. Kinder sollten nur unter Aufsicht erfahrener Erwachsener schwimmen.
Die klassische Strecke
Die beliebteste Route führt von der Breite (bei der St. Johanns-Fähre oder beim Tinguely-Museum) flussabwärts bis zum Rheinbad Breite oder weiter bis zur Mittleren Brücke. Die Strecke ist etwa 2 bis 3 Kilometer lang und dauert je nach Strömung 20 bis 40 Minuten.
Einstiegsstellen
- Tinguely-Museum: Klassischer Startpunkt für die lange Strecke
- St. Johann: Beliebt bei Familien, flacheres Ufer
- Dreiländereck: Für Erfahrene, längste Strecke
Ausstiegsstellen
- Rheinbad Breite: Grosszügige Anlage, einfacher Ausstieg
- Mittlere Brücke: Mitten in der Stadt, bei den Treppen
- Kaserne: Alternativ zur Mittleren Brücke
Der Wickelfisch
Die typische Basler Schwimmtasche ist wasserdicht und wird als Schwimmhilfe um den Körper gebunden. So bleiben Kleider und Wertsachen trocken, während du mit der Strömung treibst. Erhältlich in Sportgeschäften und an den Badestellen.
Mehr als nur Sport
Rheinschwimmen ist für viele Basler mehr als Bewegung. Es ist Meditation in Bewegung, eine Auszeit vom Alltag, ein Naturerlebnis mitten in der Stadt. Das Treiben mit der Strömung, der Blick auf die Skyline, das türkisblaue Wasser: ein perfekter Weg, den Kopf frei zu bekommen.
Mehr über Basel: Basel Tourismus
Zurück zur Übersicht