Geheimtipps

Die ruhigsten Orte in Basel

Mitten im städtischen Trubel verstecken sich Oasen der Stille. Orte, an denen man durchatmen kann, wo das Gedankenkarussell zur Ruhe kommt. Eine Entdeckungsreise zu Basels ruhigsten Ecken.

Ruhiger Platz am Rheinufer Basel

Parks und Gärten

Botanischer Garten der Universität

Spalengraben 8

Der älteste botanische Garten der Schweiz ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Zwischen den Gewächshäusern und dem alten Baumbestand findet man immer ein ruhiges Plätzchen. Besonders schön: der viktorianische Rosengarten und die mediterranen Terrassen. Der Eintritt ist frei.

Schützenmattpark

Schützenmattstrasse

Während der Spielplatzbereich belebt ist, finden sich im hinteren Teil des Parks ruhige Wiesen unter alten Bäumen. Am frühen Morgen oder späten Nachmittag ist es hier besonders still. Ein guter Ort für eine kurze Meditation im Freien.

Merian Gärten

Vorder Brüglingen 5, Münchenstein

Etwas ausserhalb der Stadt, aber die Reise wert. Die weitläufigen Gärten bieten unzählige ruhige Ecken: den englischen Landschaftsgarten, die Irissammlung, den Nutzgarten. Perfekt für ausgedehnte Spaziergänge in der Natur.

Am Wasser

Rheinufer beim St. Alban-Tal

St. Alban-Rheinweg

Das "Klein-Venedig" von Basel ist einer der romantischsten und ruhigsten Orte der Stadt. Der alte Industriekanal, die historischen Gebäude, das Papiermuseum: Hier scheint die Zeit stillzustehen. Besonders am frühen Morgen ein magischer Ort.

Birsköpfli

Birskopfweg

Wo die Birs in den Rhein mündet, liegt eine kleine Halbinsel mit Kiesstrand. Unter der Woche und ausserhalb der Badesaison ein erstaunlich ruhiger Ort, trotz der Nähe zur Stadt. Das Plätschern des Wassers wirkt meditativ.

Versteckte Plätze

Kreuzgang des Münsters

Münsterplatz

Der gotische Kreuzgang des Basler Münsters ist oft überraschend leer. Die Atmosphäre ist andächtig, die Akustik gedämpft. Ein Ort der Besinnung, auch für Nichtgläubige. Der Eintritt ist frei.

Innenhof des Antikenmuseums

St. Alban-Graben 5

Der begrünte Innenhof ist während der Öffnungszeiten zugänglich und bietet eine überraschend stille Ecke zwischen den antiken Säulen. Perfekt für eine kurze Auszeit vom Einkaufstrubel der Innenstadt.

Die beste Zeit

Die meisten dieser Orte sind am frühen Morgen (vor 9 Uhr) oder am späten Nachmittag unter der Woche am ruhigsten. An Wochenenden kann es voller werden, besonders bei schönem Wetter.

Warum Ruhe wichtig ist

In unserer Welt der ständigen Reize und Ablenkungen wird Stille zum Luxusgut. Dabei braucht das Gehirn Phasen ohne Input, um sich zu regenerieren. Studien zeigen: Schon wenige Minuten in einer ruhigen Umgebung können den Cortisolspiegel senken und die Konzentrationsfähigkeit verbessern.

Die japanische Praxis des "Shinrin-yoku" (Waldbaden) zeigt, dass Zeit in der Natur messbare positive Effekte auf Körper und Psyche hat. Auch die ruhigen Ecken einer Stadt können ähnlich wirken.

Wenn äussere Ruhe nicht reicht

Manchmal ist es die innere Unruhe, die keine Entspannung zulässt. Wenn Gedanken kreisen, obwohl die Umgebung still ist, kann professionelle Unterstützung helfen.

Innere Ruhe finden
Zurück zur Übersicht