Den richtigen Therapeuten finden
Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut, Coach, Heilpraktiker: Die Vielfalt der Bezeichnungen kann verwirrend sein. Wer macht was, und wer ist der richtige Ansprechpartner für dein Anliegen?
Die wichtigsten Berufsgruppen
Psychiater
Psychiater haben ein Medizinstudium absolviert und sich auf psychische Erkrankungen spezialisiert. Sie können Medikamente verschreiben und Krankschreibungen ausstellen. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. In Basel arbeiten Psychiater sowohl in Kliniken (wie der UPK) als auch in eigener Praxis.
Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut
Psychologen haben Psychologie studiert. Für die Psychotherapie brauchen sie eine zusätzliche Weiterbildung (meist 4 bis 5 Jahre). Seit 2022 können psychologische Psychotherapeuten in der Schweiz direkt über die Grundversicherung abrechnen, wenn sie über ein ärztliches Rezept verfügen.
Coach
Die Bezeichnung "Coach" ist nicht geschützt. Coaches arbeiten oft mit gesunden Menschen an beruflichen oder persönlichen Themen. Sie behandeln keine psychischen Erkrankungen. Coaching wird nicht von der Krankenkasse übernommen.
Heilpraktiker für Psychotherapie
In der Schweiz gibt es verschiedene komplementärmedizinische Therapeuten (EMR-registriert), die mit alternativen Methoden arbeiten. Die Ausbildung variiert stark. Viele Zusatzversicherungen übernehmen einen Teil der Kosten.
Therapiemethoden
Neben der Frage, wer behandelt, ist auch die Frage nach dem Wie wichtig. Hier die gängigsten Methoden:
- Kognitive Verhaltenstherapie: Fokus auf Gedankenmuster und Verhalten. Gut erforscht, strukturiert
- Tiefenpsychologie/Psychoanalyse: Arbeit mit dem Unbewussten, Kindheitserfahrungen. Längerfristig
- Systemische Therapie: Betrachtet Beziehungen und Systeme. Oft lösungsorientiert
- Körperorientierte Verfahren: Über den Körper zur Psyche. Gut bei Trauma
- Hypnosetherapie: Arbeit in Trance, Zugang zum Unterbewusstsein. Bei vielen Themen wirksam
Wie finde ich den richtigen Therapeuten?
Die Beziehung zum Therapeuten ist wichtiger als die Methode. Nutze Erstgespräche, um herauszufinden, ob die Chemie stimmt. Du solltest dich verstanden und wohl fühlen. Scheue dich nicht, mehrere Therapeuten auszuprobieren, bevor du dich entscheidest.
Wartezeiten und Alternativen
In Basel sind die Wartezeiten für Therapieplätze oft lang, besonders bei kassenfinanzierten Therapeuten. Einige Tipps:
- Lass dich auf mehrere Wartelisten setzen
- Frage nach Absageterminen
- Prüfe, ob deine Zusatzversicherung andere Therapeuten abdeckt
- Die psychiatrischen Dienste bieten oft schnellere Termine bei akuten Krisen
Hypnosetherapie als Alternative
Hypnosetherapie kann bei vielen Themen helfen und ist oft schneller verfügbar als klassische Psychotherapie. Erfahre mehr über die Möglichkeiten.
Hypnosetherapie BaselWeiterführende Informationen: FSP Föderation der Schweizer Psychologen
Zurück zur Übersicht