Schlaf & Erholung

Besser schlafen: Was wirklich hilft

Guter Schlaf ist die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch viele Menschen kämpfen mit Ein- oder Durchschlafproblemen. Was hilft wirklich, und wann sollte man sich professionelle Unterstützung holen?

Warum guter Schlaf so wichtig ist

Im Schlaf regeneriert sich der Körper, das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren, und das Gehirn verarbeitet die Erlebnisse des Tages. Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depression und ein geschwächtes Immunsystem.

Die meisten Erwachsenen brauchen sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht. Wichtiger als die reine Dauer ist jedoch die Schlafqualität.

Schlafhygiene: Die Grundlagen

Checkliste für besseren Schlaf

Wenn Gedanken kreisen

Einer der häufigsten Gründe für Schlafprobleme ist ein Kopf, der nicht zur Ruhe kommt. Sorgen über den nächsten Tag, unerledigte Aufgaben, Grübeln über Vergangenes. Hier können Entspannungstechniken helfen.

Abendritual gegen Gedankenkreisen

Schreibe vor dem Schlafengehen alle Gedanken auf, die dich beschäftigen. Das "entlädt" den Kopf und signalisiert dem Gehirn: Diese Dinge sind notiert, du musst sie nicht mehr festhalten. Viele Menschen schlafen danach deutlich besser ein.

Progressive Muskelentspannung

Bei dieser Technik werden nacheinander verschiedene Muskelgruppen angespannt und wieder losgelassen. Das hilft, körperliche Anspannung abzubauen und den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Es gibt viele kostenlose Anleitungen online.

Atemübungen

Die 4-7-8-Atemtechnik: Durch die Nase einatmen (4 Sekunden), Atem anhalten (7 Sekunden), durch den Mund ausatmen (8 Sekunden). Diese Übung aktiviert das parasympathische Nervensystem und fördert die Entspannung.

Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist

Wenn Schlafprobleme über mehrere Wochen anhalten und die Lebensqualität beeinträchtigen, solltest du dir Hilfe holen. Chronische Schlafstörungen können auf tieferliegende Probleme hinweisen.

Wenn Schlaf zum Problem wird

Chronische Schlafstörungen haben oft tiefere Ursachen: Stress, unverarbeitete Erlebnisse oder innere Programme, die nicht loslassen. Hypnosetherapie kann dabei helfen, diese Blockaden aufzulösen.

Mehr über Schlaftherapie
Zurück zur Übersicht